Damals fand ich das schon schick, jetzt gefällt mir das noch besser.
Kategorie: Sonstiges
Hetzner – Stromausfall
02.02.2009: Der Herr Hetzner persönlich hat sich jetzt geäussert. Mehr am Ende des Artikels
Server weg, Hetzner ist schuld:
29.01.2009 11:22
Derzeit liegt eine Störung in unserer Stromversorgung des RZ3, RZ4, RZ5 und z.T RZ9 vor. Unsere Techniker arbeiten mit Hochdruck an der Ursachenanalyse und der Behebung des Problems.Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald neue Informationen vorliegen, werden wir Sie auf dieser Website informieren. Hetzner-status.de wird von den betroffenen Technikern betreut und dient derzeit als einzige Informationsquelle.
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
29.01.2009 11:43 Uhr
Die Stromversorgung ist aktuell bei den meisten Systemen wieder hersgestellt. Wir arbeiten derzeit an der Störungsanalyse, und ziehen alle verfügbaren Supportkräfte in dem betroffenen Rechenzentren zusammen.
Gut: Schnell reagiert. 20min laut deren Seite (bei mir in den Logfiles sinds 32 min (11:15 – 11:47)).
Schlecht: Stromausfall? HALLO? H A L L O?
02.02.2009 – Update
Sehr geehrter Kunde,
leider waren am 29.01.2009 um 11:15 Uhr unsere Rechenzentren 3, 4, 5
und zum Teil das Rechenzentrum 9 von einem Stromausfall betroffen.Die Stromversorgung konnte provisorisch um 11:31 Uhr wieder hergestellt werden.
Nach weiterer Analyse des Vorfalls und einer Reihe von kurzfristig eingeleiteten
Reparaturen und Wartungsmaßnahmen konnte die Stromversorgung gegen
20:00 Uhr wieder den Regelbetrieb aufnehmen.In der Zeit zwischen 11:31 Uhr und 20:00 Uhr wurde die Stromversorgung
primär über einen manuellen Bypass zu den USV-Anlagen betrieben.Durch das unglückliche Zusammentreffen von 3 Faktoren ist es zu
dem Zwischenfall gekommen:1. Fehlende Redundanz auf USV-Seite durch die Wartung eines der
drei USV Systeme
2. Fehlfunktion eines Leistungsschalters in einer zentralen
Stromverteilungsanlage
3. Ein Schalter, welcher einen manuellen Bypass zu den USV-Systemen
herstellt, ließ sich nicht kurzfristig auslösen.Wir werden aufgrund des Vorfalls unser Stromversorgungskonzept nochmals
gründlich überprüfen, um ähnliche Vorgänge in Zukunft so weit wie möglich
auszuschließen.Wir bedauern den Vorfall außerordentlich und möchten uns bei den betroffenen
Kunden für den Ausfall entschuldigen. Weiter möchten wir uns bei
vielen Kunden bedanken, die mit Geduld und Nachsicht auf den
Vorfall reagiert haben.Mit freundlichen Grüßen
Martin Hetzner
Hetzner Online AG
Lotto im Internet
Ich bin erst vorige Woche über die Tatsache gestolpert das Lottospielen (genauer: Glücksspiel) im Internet seit Anfang des Jahres verboten ist in Deutschland. Prinzipiell ist mir das erstmal wurscht, allerdings spiele ich so ca. 1x im Jahr Lotto, nämlich dann wenn ganz Deutschland spielt: Der Jackpot ist groß.
Nun geht das nicht mehr übers Internet (man macht sich sogar selbst strafbar, „Teilnahme an illegalen Glückspielen“) und selbst wenn man eine Internetseite findet, die das trotzdem noch anbietet (z.B. weil deren Sitz im Ausland ist), dann ist das so halblegal. Kümmert die Lottogesellschaft aber kein Stück, die zahlen im Zweifelsfall einfach nicht aus. Sechs Richtige + Superzahl, (z.Z. 35 Millionen) und man hat chts davon. Also lass ich das bleiben.
Es passiert aber was in deutschen Landen. Tipp24.de .com hat geklagt und am OLG Koblenz Recht bekommen (siehe hier und hier). Allerdings hat (meines Wissens nach) das Bundesverfassungsgericht bereits entschieden dass das Verbot „EU-konform“ sei. Nun, ich bin kein Jurist, aber ich sehe da noch Handlungsbedarf.
Solange handhabe ich das wie die Verbraucherschützer empfehlen: Persönlich und in Echt beim Laden um die Ecke abgeben.
Wohoo, ich bin Beta-Tester. Wahrscheinlich zusammen mit 2342 anderen Leuten, aber immerhin ein limitierter und somit elitärer Benutzerkreis 🙂
Postbox baut auf Mozilla auf (so wie z.B. Thunderbird auch), macht aber alles besser, schöner und grüner. Ich werde mal testen und berichten 🙂
Links:
[07:47:21] [christel] [Global Notice] Hi all, It would appear that we experienced some disturbances earlier this morning — we’re perusing logs currently, but from a first glance it looks like we’ve fallen victim of a case of ‚bored dimwit with more bandwith than sense‘. I’m sorry for the inconvenience and hope you have a decent day.
Stephan hat mich auf ein viel schnelleres Verfahren hingewiesen. Update am Ende des Artikels
Da Speichern eines Diagramms als SVG sollte keinen so grossen Aufwand machen. Hinzu kommt noch, das ich Inkscape nicht wirklich bedienen kann, deswegen macht gerade der Schritt keinen Spass. Für Ergänzungen bin ich SEHR dankbar:
Zuerst erstellen wir ein Diagramm mit Calc. Dieses wird dann einmal mit der linken Maustaste ausgewählt und dann mit STRG+C in die Zwischenablage kopiert. Danach öffnen wir Openoffice Draw und drücken einfach mal STRG+V um das Diagramm aus der Zwischenablage in Draw einzufügen.
Danach müssen wir das ganze noch Umwandeln in ein Metafile und noch die Konturen übernehmen. Das sieht man auf den nächsten zwei Bildern.
Dies ist jetzt schon intern eine Vektorgraphic, jetzt muss das ganze nur noch als SVG exportiert werden. Hier bietet Openoffice Draw zwar einen Haken „Selektion“, aber dieser hat bei mir irgendwie keine Wirkung, bei mir bleibt das ganze DINA4.
Die exportierte SVG-Datei können wir dann mit Inkscape öffnen. Hier kommt mein Unwissen zum Tragen, ein „Crop to Selection“ scheint mir nicht einfach möglich. Hier die „ugly“-Anleitung:
- STRG+A um alles zu markieren.
- Oben in der Symbolleiste von Inkscape gibt es dann ein B und H für Breite und Höhe der Selektion. Diese Werte merken wir uns.
- Mittels STRG+SHIFT+D die Dokumenteinstellungen geöffnet werden.
- Hier die gemerkten Werte aus 2. in den „Benutzerdefiniert“-Kasten in der Karteikarte „Seite“ eintragen. Dabei wir die Selektion irgendwie automatisch angepasst in den Proportionen.
- Wieder zurück im SVG-Dokument, gibt es oben neben den B und H-Werten noch die Werte X und Y. Diese beide auf 0 setzen. Danach in die inzwischen anderen Werte bei B und H wieder die Werte von 2. eintragen
Jetzt haben wir ein manuelles „Crop to Selection“. Lästig. Dies kann man jetzt wieder als SVG speichern. Ich brauch noch „Kopie speichern unter“ und dann „PDF über Cairo“, damit ich das mittels Latex auch benutzen kann.
UPDATE:
Anstatt sich zu zwingen den Weg über Inkskape zu gehen, kann man auch einfach von Calc nach Draw und dort die Seite an das Diagramm anpassen. Danach einfach ein PDF-Export mit „Verlustfreier Kompression“ und man spart sich den langen Weg.
Gerade fragt mich mein Chef:
„Weisst du eigentlich was GENAU proprietär heisst?“
Ich dachte ja. Aber ich wusste nur die halbe Wahrheit. Ich dachte proprietär definiert sich durch „Eigenentwicklung, die kein offizieller Standard ist“. Also, Paradebeispiel wäre hier das Word-Format von Microsoft-Office. Definitiv eine Eigenentwicklung und definitiv kein Standard.
Und ich dachte, das alles was Quelltext offenlegt auch nicht-proprietär ist. So kann man sich irren.
Nicht-Proprietär sind also zweierlei Dinge:
- „Frei lizenziert“, im Sinne von „Quelltext liegt offen und darf benutzt werden“
- „Offener Standard“, im Sinne von: „Allgemein akzeptiert und implementierbar“, wobei die „Akzeptanz“ von Gremien wie ISO kommt.
Wirft aber folgende Frage auf: Was ist dann mit Patenten? Im Wikipedia-Artikel Proprietär wird das beschrieben, aber nicht erklärt. Somit ist MPEG-1 Audio Layer-3 (MP3) proprietär, weil nicht „frei implementierbar“, allerdings auch ein Standard bei der ISO, somit wieder nicht-proprietär. Genau andersrum ist es mit Ogg Vorbis, das patentfrei ist (nicht-proprietär), allerdings nirgends standardisiert (zB. ISO). Stellt sich die Frage, was jetzt genau proprietär ist.
Ist aber alles nicht so schlimm, bei den Meisten Fällen ist es recht klar, und bei diesen zwei Spezialfällen, bin ich der Meinung das „frei implementierbar“ ausreicht um etwas nicht-proprietär zu machen.
Ich werde diesen Artikel unregelmässig ergänzen, letzte Änderung: 08.02.2009
Entdeckungen ist so nicht ganz richtig. Manches kannte ich schon, war aber froh mal den Namen dazu zu haben 🙂
- Eve 6 – Inside Out (Album: „Eve 6“)
- Incubus – Megalomaniac (Album: „A Crow Left Of The Murder“)
- We Are Scientists – This Scene Is Dead (Album: „With Love and Squalor“)
- OK Go – Get Over It (Album: „OK Go“)
- MGMT – Time to Pretend (Album: „Oracular Spectacular“)
- Muse – New Born (Album: „Origin of Symmetry“)
- Jane’s Addiction – Been Caught Stealing (Album: „Ritual de lo Habitual“) – Hinzugefügt: 25.01.2009
- Moby – Honey (Album: „Play“)
- Harvey Danger – Flagpole Sitta (Album: „Where have all the merrymakers gone?“) – Hinzugefügt: 08.02.2009
Coversongs:
- All Time Low – Umbrella (Album: „Punk Goes Crunk“), wobei das bissle komisch ist 🙂
- The Postal Service – Against All Odds (Album: Soundtrack von „Wicker Park“)
Quelle: David
Unsere Flavours kommen in verschiedenen Geschmacksrichtungen
Quasi die Essenserweiterung vom Andi Möller:
Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl.
Gnarf. Es lebe Deutschland und seine Sprache