Wahrscheinlich ist es aus „Laptop“ nicht klargeworden, aber ich habe gerade keinen PC den ich im Wohnheim nutzen kann. Somit bin ich auch abends nicht per PC (ICQ/SKYPE/E-MAIL) zu erreichen. Nur im Geschäft hab ich eingeschränkte Online-Möglichkeiten. In diesem Sinne drückt alle heftigst die Daumen, dass mein (neues/repariertes) Netzteil bald im Wohnheim ankommt.
Kategorie: PC & Accessoires
C&C Alarmstufe Rot für umsonst
Legal und toll und umsonst. Und lauffähig auf meiner alten Kiste. Jippie.
Vector TDX
Das Spiel hab ich eigentlich schon vor einem Jahr oder so gespielt. Allerdings hab ich gerade Zeit und hab es wieder rausgekramt 🙂
Wireless Strom
Yeah, es gibt ihn doch.
USB 3.0
Jop, gerade muss ich auf einen Kompiliervorgang warten, also schreib ich nen Eintrag zu USB. Intel hat ja gerade die Spezifikationen zur Verfuegung gestellt, die vom USB Implementers Forum erstellt wurden. Schoen und gut, schauen wir uns aber mal die theoretischen Geschwindigkeiten an:
USB 1.0 | 1,5 MBit/s (0,1875 Mbyte/s) |
USB 1.1 | 12 MBit/s (1,5 MByte/s) |
USB 2.0 | 480 Mbit/s (60 MByte/s) |
USB 3.0 | 5 GBit/s (625 MB/s) |
Wireless USB | 480 Mbit/s (3 m) bis 110 Mbit/s (10 m) |
Alles nur theoretisch, durch den Protokoll-Overhead, Anbindung des USB-Chips ans System und andere Kleinigkeiten, kann man eher von 2/3 der Geschwindkeit ausgehen. Zumindest bei USB 2.0. Beim IDF hat jetzt eine Firma erste Prototypen vorgestellt, die schaffen 350 MByte/s, also ’nur‘ 56% der theoretischen Maximalgeschwindigkeit. Trotzdem kann man eine CD in 2 Sekunden kopieren. Wow 🙂 Also zehnmal so schnell wie bei USB2.0. Ich bin beeindruckt. Jetzt muss ich mir nur noch Wireless USB anguggn, ob das in Deutschland, dank beschraenkter Frequenzbereiche, ueberhaupt so gut klappt. Jop. Kompilat fertig, back to work.
Java hat ein paar nette Klassen. Und weil ich mir nie merken kann was jetzt der Unterschied zwischen ‚Set‘ und ‚List‘ ist, hier die Erklaerung. Deutsch/Englisch gemischt, zumindest was die Benennung angeht.
- Collection — Die Wurzel der Collection-Hierarchie. Eine Collection repraesentiert eine Gruppe von Objekten, auch bekannt als seine Elemente. Das Collection Interface ist die gemeinsame Basis aller Unterklassen und wird benutzt um die Collections untereinander kompatibel zu machen. Ausserdem ermoeglich es einen allgemeinen Zugang zu allen Collections. Manche Untertypen erlauben Duplikate, andere nicht. Manche sind sortiert, andere nicht.
- Set — Eine Collection die keine doppelten Elemente erhalten kann. Am Besten erklaert ist das an einem Pokerblatt, bei dem keine Karte doppelt vorkommt. Ausser jemand schwindelt und betruegt, aber das gehoert hier nicht hin.
- List — eine sortierte Collection (manchmal Sequenz genannt). Listen koennen Duplikate enthalten. Im Prinzip also eine Menge von Football-Star-Sammelkarten, von denen man auch welche doppelt haben kann. Wer Vector kennt, dem kommt das bekannt vor.
- Queue — eine Collection die mehrere Elemente beinhalten kann. Uebersetzt ist das eine Warteschlange, was auch die Funktion erklaert. Meistens wird FIFO benutzt (aber nicht zwingenderweise), d.h. das was als erstes reinkommt, kommt auch als erstes wieder raus. Warteschlange am Metzger halt.
- Map — ein Objekt das eine Schluessel-Wert-Beziehung repraesentiert. Hier sind wieder keine doppelten Eintraege erlaubt. Vergleichbar mit Schluessel-Schloss, jeder Schluessel passt nur in ein Schloss. Gut, mein VW-Schluessel passt auch in den Polo eines bekannten, aber wir sprechen hier nicht von Autos 🙂
Quelle: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/collections/interfaces/index.html
UPDATE: Noch eine Entscheidungshilfe als Bild:

MP3s als Bilder
Jaja, die digitale Welt. Alles sind Einsen und Nullen. Warum also nicht einfach MP3s als Bilder abspeichern. Ich finds interessant.
Heute wollte ich mal wieder was per FTPS hochladen. Schmeiss also den FileZilla an, der informiert mich über eine neue Version, also mache ich das Update. Nun hab ich FileZilla 3.1.0.1 und auf dem Server läuft der proftpd 1.3.1_rc2-r3.
So, der Fehler ist nun
Status: Server hat die TLS-Verbindung nicht ordnungsgemäß geschlossen
Fehler: Could not read from transfer socket: ECONNABORTED – Connection aborted
Ahja. Ein bisschen googlen erbrachte dann erste Aufschreie im FileZilla-Forum. Da gibt’s dann sowas wie
Frage: Hilfe, es geht nimmer!
Antwort: Upgrade auf einen besseren und korrekteren FTP-ServerQuelle: http://forum.filezilla-project.org/viewtopic.php?f=2&t=7580
Ansonsten gibts noch drei Threads, in denen das Problem etwas detailierter beschrieben wird, inkl. warum FileZilla hier das so macht wie er es macht, wobei der letzte der ausführlichste ist.
- http://forum.filezilla-project.org/viewtopic.php?f=2&t=7587
- http://forum.filezilla-project.org/viewtopic.php?f=2&t=7559
- http://forum.filezilla-project.org/viewtopic.php?f=2&t=7465
Auf filezilla-project.org gibts auch einen Newseintrag dazu:
2008-07-24 – Security Advisory
FileZilla 3.1.0.1 fixes a vulnerability regarding the way some errors are handled on SSL/TLS secured data transfers.
If the data connection of a transfer gets closed, FileZilla did not check if the server performed an orderly TLS shutdown.
Impact
An attacker could send spoofed FIN packets to the client. Even though GnuTLS detects this with GNUTLS_E_UNEXPECTED_PACKET_LENGTH, FileZilla did not record a transfer failure in all cases.
Unfortunately not all servers perform an orderly SSL/TLS shutdown. Since this cannot be distinguished from an attack, FileZilla will not be able to download listings or files from such servers.
Affected versions
All versions prior to 3.1.0.1 are affected. This vulnerability has been fixed in 3.1.0.1
Nunja, so wie es aussieht, verhaelt sich FileZilla so: Wir haben Recht, der Server is das Problem. Nungut, auf der Maillingliste von proftpd sieht das so aus:
http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum_name=proftp-user
da sieht man unter dem Thread [Proftpd-user] Filezilla – explicit TLS vom 29.07. 07:25 die ersten Berichte. Auf der Entwicklerliste wurde schon ein Patch eingereicht und hier (
[Proftpd-devel] Patch for mod_tls shutdown) diskutiert. Jetzt heisst es warten, bis der Patch auch bei Gentoo ankommt.
UPDATE: Oder einfach den FileZilla downgraden, das macht der Installer automatisch, einfach einen alten FileZilla runterladen.
Weitere Links:
Ant, ein make in Java
Ich bin im Geschaeft jetzt mal auf ‚Ant‚ gestossen. Ant ist im Prinzip nichts weiteres als niedergeschriebene Anweisungen wie und in welcher Reihenfolge bestimmte Java-Dateien genutzt werden sollen um daraus ein Programm zu schnueren.
Tabelle mit England erweitert und Spalten/Zeilen getauscht.
Der Vergleich mit der Swisscom hinkt etwas, da man ja einen Vertrag braucht.
Nunja, als Student hat man es nicht leicht. Ich will immer das Neuste und Beste … und noch was zum Spielen. Am Freitag kommt das Iphone in die Laeden und eigentlich will ich das haben.
Eigentlich gab es beim Iphone 2G die Moeglichkeit es zu kaufen und dann, illegal, daheim freizuschalten. Damit sparte man sich den 2-Jahresvertrag. Das entfaellt beim neuen Iphone 3G, dort muss man das Iphone beim Kauf aktivieren, dauert ca. 15-20 Minuten. Und aktivieren geht nur beim Dazukauf eines Vertrages. Lohnt sich fuer mich also nicht.
Bleibt also good ol‘ germany. Dort hat T-Mobile schon seit laengerem die Preise preisgegeben und ein Iphone ist fuer mich fuer 30 Euro im Monat + 250 Euro fuer das 16GB Iphone einfach unerschwinglich. Ausserdem kostet alles was nicht in den Vertrag reinfaellt (z.B. mehr als 500MB pro Monat) gleich eine Menge Geld. Somit kostet das Iphone 16GB + 2 Jahresvertrag also 970 Euro. Ne Menge Geld.
Gehen wir also wieder ins Ausland. In Hongkong ist das Iphone im internationalen Vergleich am Guenstigsten. Dort zahlt man fuer selbige Kombo ca. 675 Euro. Schon deutlich weniger, selbst wenn man noch die 19% Einfuhrumsatzsteuer einrechnet (dann ca. 800 Euro). Stellt sich nur noch die Frage wie man da rankommt.
Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so Nahe liegt: die Schweiz. Dort gibt es gleich zwei Anbieter (Swisscom und Orange) die das Iphone anbieten. Bauen wir uns mal eine Tabelle, weil Belgien hat auch was Interessantes:
Iphone 3G 16GB | 24 Monate Vertrag | Summe | |
USA* | 189,56 € | 1064,88 € | 1,254,44 € |
Belgien | 615,00 € | 0,00 € | 615,00 € |
Hongkong | 303,81 € | 366,72 € | 670,53 € |
Schweiz (Swisscom)*** | 382,50 € | 0,00 € | 382,50 € |
Swisscom + 1&1**** | 382,50 € | 237,60 € | 620,10 € |
Schweiz (Orange) | 153,86 € | 652,53 € | 806,40 € |
Deutschland | 250,00 € | 696,00 € | 946,00 € |
England** | 199,16 € | 901,86 € | 1101,02 € |
* USA braucht man einen Datentarif (30 USD) und einen Telefontarif (40 USD).
** England hat einen 18 Monate Vertrag, hier hochgerechnet auf 24 Monate
Was sagt uns das: Entweder ein legal komplett entsperrtes (kein SIM- oder Netlock) aus Belgien, oder ein billiges Iphone aus der Schweiz, dafuer aber mit Netlock. Mal schauen was noch kommt.
UPDATE:
*** Hier sollte man sich noch einen UMTS-Vertrag denken.
**** Bei 1&1 gibt es eine Internetflatrate fuers Handy ab 9,99 €, inkl. Telefonate fuer 0,29 € pro Minute. Zwar fehlen hier die 50 Freimunten pro Monat, die man bei T-Mobile kriegt, allerdings kriegt man 50 € Startguthaben, was ueber drei Monaten entspricht. Ausserdem zahlt man knapp 20 € im Monat weniger, und knapp 70 Minuten entspricht. Wenn man also den 1&1 Tarif anpasst an den T-Mobile-Tarif, dann kostet dieser: 918,10 €.
Fazit
Kaufen in der Schweiz und dazukaufen des 1&1 Tarifs scheint mir bisher die billigste Variante zu sein. Allerdings nur, wenn man nicht allzuviel (siehe ****) telefoniert. Rein von der Telefoniermoeglichkeit unterscheidet sich 1&1 und T-Mobile also nicht, allerdings kriegt man bei 1&1 die volle Datenflatrare und bei T-Mobile ’nur‘ 500 MB. Wichtig ist aber auch die Tatsache, dass der 1&1 Tarif kein UMTS-Tarif ist, sondern nur EDGE (max 236 kbit/s). Ausserdem ist in beiden Tarifen jegliches VoIP verboten.
Mein persoenliches Resumee: Warten bis ich mir den Complete M leisten kann. Die 100 Freiminuten brauch ich eh nicht vollstaendig und ich muss nicht dauernd das Volumen im Hinterkopf behalten.