Da mein iPod irgendwie immer dasselbe spielt, hab ich jetzt mal eine „intelligente Wiedergabeliste“ erstellt. Anforderungen waren ganz simpel: Der interne Abspielzähler der Lieder soll kleiner als 5 sein und es soll nur Musik sein (also keine Podcasts, Videos oder sonstiger Schmuh). Hier die Einstellungen:
Kategorie: PC & Accessoires
OpenXML als HTML
Sowas find ich klasse. Microsoft stellt ein Firefox-Addon zur Verfügung mit dem man OpenXML-Dokumente als HTML anschauen kann. Sehr praktisch wenn man gerade kein Microsoft Office zur Hand hat, oder auch kein Openoffice. Einfach das Firefox-Addon installieren, die Datei auf den Firefox ziehen und fertig. Klasse.
Desktop anzeigen
Falls jemand™ mal aus Versehen das Icon löscht, hier eine Anleitung zum wiederherstellen:
Methode 1)
- Datei mit dem Namen „Desktop anzeigen.scf“ erstellen
- Folgenden Inhalt reinpasten:
- [Shell]
Command=2 IconFile=explorer.exe,3 [Taskbar] Command=ToggleDesktop
- [Shell]
- Zum Ordner „%appdata%\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch“ gehen und dort die erzeugte Datei reinlegen
Methode 2)
- Start -> Ausführen: regsvr32 /n /i:U shell32.dll
- Evtl. System neustarten.
Voila. Geklaut & übersetzt von http://www.askvg.com
MochiTest-Lite
Just a reminder to myself, because I want to try that extension:
Mochitest is a unit testing framework created by contributors to Mozilla projects. Mochitest is based on MochiKit , the incredibly useful Javascript library. MochiKit as the basis for writing unit tests has been proven very useful to developing Mozilla applications because of the thick layers of Javscript code in applications like Firefox.
What then, is Mochitest-Lite?
Mochitest, as it is used at Mozilla, requires Python to drive the command line interface, and automate the testing. Python is a very powerful tool for this purpose because, along with automation, it can overwrite and then rewrite configuration files like manifests and preferences, all while having a minimal impact on the application being tested. Mochitest also uses a client-server architecture to serve test documents to the application being tested. On top of that, an application needs to be built with the Mozilla build system to work with Mochitest.This makes sense for large applications like Firefox, but what about a unit testing framework for developers of small XULrunner applications and extensions for existing Mozilla applications? These developers have different requirements. Mochitest-Lite is a way to get the same test writing tools and automation without the overhead of running Mochitest the same way it is used to test Mozilla code.
Thunderbird 3
Ich teste nebenher gerade mal die pre-Beta von Thunderbird. Heute ist dann der Dateiname von
thunderbird-3.0b1pre.en-US.win32.zip
zu
thunderbird-3.0b2pre.en-US.win32.zip
verändert worden. Wow. eine neue Beta. Vielleicht wirds noch was dieses Jahrzehnt mit TB3.
UPDATE: Jetzt gibt es bereits den RC-1: mozillamessaging.com
Lightning
Also, ich bin ja echt zufrieden mit Lightning als Kalendererweiterung zu Thunderbird. Vor allem in Verbindung mit Provider for Google Calendar habe ich zuhause einen schönen Kalender und unterwegs Google Calendar (bisher ungeschlagen gut in Usability und Schnelligkeit).
Allerdings hapert er immer ein bisschen. Zum Beispiel funktioniert die Verbindung mit Google Calendar nur wenn man online ist. Einen Cache und danach synchronisierung wenn man wieder online ist gibt es nicht. Oder wenigstens einen schreibgeschützten Zugriff während man offline ist auf seine Kontakte. Korrektur, geht doch. Lästig ist es allerdings, dass man seine Kalender alle manuell eintragen muss und nicht etwa eine Liste von Google geholt wird, aus denen man auswählen könnte. Dazu gibt es aber schon einen Bug.
Der eigentliche Grund für diesen Beitrag ist aber:
Weil ich schreibfaul bin, wollte ich „24.-30. November 2008“ und „Kalenderwoche: 48“ kopieren. Geht aber nicht, lässt sich nicht markieren. Schade.
Ha, endlich mal eine BILD-würdige Überschrift. AVG, bekannt durch den gleichnamigen kostenlosen Virenscanner, hat sich einen kleinen Fauxpas geliefert.
Im Prinzip machen Virenscanner im Hintergrund nichts anderes als aufzupassen welchen Dateien gerade vom Nutzer benutzt werden. Sollte eine bereits als Virus bekannte Datei gefunden werden, oder innerhalb einer Datei schadhafter Code entdeckt werden, dann schlagen die Scanner Alarm. Soweit so gut.
Wie immer im Leben ist sowas aber nicht zu 100% verlässlich. Es gibt sogenannte „false negatives“ und „false positives“. Erstere sind Viren die als „gut“ eingestuft werden, obwohl sie eigentlich „böse“ sind, letztere sind „gute“ Dateien die als „böse“ eingestuft werden. Und genau das ist passiert:

Doof ist jetzt nur, dass diese Datei für Windows existenznotwendig ist. Essentiell sozusagen. Wenn diese Datei gelöscht wird, dann geht erstmal gar nichts mehr. Lösungen gibt es viele:
- Wenn noch nichts passiert ist: AVG auf den neusten Stand bringen, dann tritt das Problem erst gar nicht auf
- Wenn schon gelöscht:
- Windows-CD einlegen und Reperaturfunktion starten
- Eine beliebige LiveCD nehmen und die User32.dll einfach wieder ins Windows-Verzeichnis kopieren
- Der Anleitung von AVG folgen
Holla die Waldfee. Gut das mir das nicht passiert ist 🙂
IMAP-Backup
Wer sich schonmal gefragt hat, wie man ein IMAP-Postfach sichern kann, wenn man keinen Zugriff auf den Server hat, dann gibt es diverse Lösungen:
- einen anderes IMAP-Postfach haben und dann mit einem beliebigen E-Mail-Programm beide Konten einrichten und rüberkopieren
- ImapSize benutzen.
Ich hab nämlich ImapSize gefunden und gleich mal ausprobiert. Zieht einfach alles runter und speichert es im eml-Format ab. Es bietet auch die Möglichkeit danach dann das ganze zum mbox-Format zu konvertieren. Alles in Allem sieht das Programm erstmal prima aus und sichert mir meine E-Mails. Ausserdem macht es das inkrementell, d.h. immer nur die „neuen“ E-Mails werden runtergezogen. Im Prinzip wird damit IMAP wieder zu POP. Prima für Backups, einfach den backup-Unterordner zippen und gut ist 🙂
PS: Ich hab 16.000 Mails in 27 Ordnern die 700 Megabyte belegen. Mal ausmisten 🙂
Aufgrund meiner Recherche für meine Diplomarbeit, bin ich über das Addon „mozpod“ gestolpert. Klingt genau nach dem was ich brauche, da ja Itunes selber nur die Möglichkeit bietet mit Outlook zu kommunizieren.
Newsgruppen in Thunderbird
Zur Zeit benutze ich wieder ein paar Newsserver. Das klappt alles wunderbar im Thunderbird, mich hat es immer nur genervt das beim Starten von Thunderbird diese Newsgruppen immer geschlossen sind und ich erst alles manuell aufklappen muss. Nunja, ich wusste das dies einstellbar ist, aber gewusst wo:
News-Server beim Programm-Start nicht immer zuklappen
Um News-Server nicht unnötig zu überlasten, zeigt Thunderbird die einzelnen News-Server beim Programm-Start immer „zusammengeklappt“ an. Um dieses Verhalten abzustellen, fügen Sie folgenden Code zu Ihrer user.js hinzu:
// News-Server beim Programm-Start nicht immer zuklappen
user_pref("news.persist_server_open_state_in_folderpane", true);