Autor: pennywise
MMS ausm Urlaub
Ich lese gerade http://blog.koehntopp.de/archives/2643-Ein-paar-Gedanken-zu-Foreign-Key-Constraints.html und bin über zwei Absätze gestolpert:
Technisch ist das eigentlich kein Problem, denn da dies alles in einer Transaktion geschieht tauchen beide Werte gleichzeitig erst zum COMMIT in der Datenbank auf, aber die Prüfung erfolgt leider per Statement und nicht per Transaktion. Ich muß also Entwickler als meinen Code passend strukturieren, egal ob das der Anwendungslogik gerecht wird oder nicht.
und
In MySQL ist die Nutzung von FK-Constraints überhaupt nur sinnvoll möglich, wenn die InnoDB Storage Engine verwendet wird. In MyISAM wird die Syntax für Constraint Definitionen zwar geparsed, dann aber nicht beachtet.
Fällt für mich eindeutig in die Rubrik: Good to know.
Zitat der Woche
Im Flugzeug gibt es, während starker Turbulenzen, keine Atheisten…
Zitat: Robert Emil Lembke, dt. Journalist, TV-Moderator, Quizmaster (1955-1989 ‚Was bin ich?‘), 1972 Geschäftsführer des Deutschen Olympia-Zentrums, 1913 – 1989
Englisch …
Ich lerne gerade jeden Tag ein bißchen Englisch. Meist durch Lesen von „One english word a day“-Blogs. Letzte Woche kam jetzt was komisches:
You can’t teach her to suck eggs
Den Spruch hab ich überhaupt nicht verstanden und mir ist auch keine passende deutsche Übersetzung eingefallen. Nun, es ist ja auch ein Spruch der kaum benutzt wird. Die Bedeutung auf Englisch ist übrigens:
She knows more than you
Während der passende deutscher Satz
Da will das Küken wieder schlauer sein als die Henne
mir total unbekannt vorkommt.
Nun, ich hab das Plugin in meinem Eclipse gefunden und benutzt. Funktioniert prima. Gibt sogar nen Export, damit man das über einen Ant-Task aufrufen kann. Sieht dann ungefähr so aus:
<?xml version="1.0"?> <project name="FatJar MySuperDuperClass.jar (experimental)" default="main" basedir="."> <!-- this file was created by Fat-Jar Eclipse Plug-in --> <!-- the ANT-Export is in a very early stage, so this --> <!-- is only experimental, ANT 1.6 or above is --> <!-- required, feedback is always welcome: --> <!-- http://sourceforge.net/projects/fjep --> <!-- uncomment the following lines if using ANT outside Eclipse --> <!-- <property name="fjepPath" value="plugins/net.sf.fjep.fatjar_0.0.31/fatjar.jar"/> <taskdef name="fatjar.build" classname="net.sf.fjep.anttask.FJBuildTask" classpath="${fjepPath}"/> <typedef name="fatjar.manifest" classname="net.sf.fjep.anttask.FJManifestType" classpath="${fjepPath}"/> <typedef name="fatjar.exclude" classname="net.sf.fjep.anttask.FJExcludeType" classpath="${fjepPath}"/> <typedef name="fatjar.jarsource" classname="net.sf.fjep.anttask.FJJarSourceType" classpath="${fjepPath}"/> <typedef name="fatjar.filesource" classname="net.sf.fjep.anttask.FJFileSourceType" classpath="${fjepPath}"/> --> <!-- uncomment the above lines to use ANT outside of Eclipse --> <target name="main"> <fatjar.build output="MySuperDuperClass.jar"> <fatjar.manifest mainclass="de.schwobeseggl.test.MySuperDuperClass"/> <fatjar.filesource path="bin" relpath=""/> <fatjar.jarsource file="lib/commons-cli.jar" relpath=""/> <fatjar.jarsource file="lib/jbossall-client.jar" relpath=""/> <fatjar.jarsource file="lib/junit.jar" relpath=""/> <fatjar.jarsource file="lib/log4j.jar" relpath=""/> <fatjar.jarsource file="lib/jdom.jar" relpath=""/> </fatjar.build> </target> </project>
Schön und gut, das geht aber nur innerhalb von Eclipse. Auch wenn man obigen Hinweis folgt und die Zeilen einkommentiert, klappt es nicht, es kommt die Fehlermeldung:
BUILD FAILED /my/path/MySuperDuperClass/build.xml:42: fatjar.build doesn't support the nested "fatjar.filesource" element.
Doof. Die Lösung ist relativ einfach, aber erst nach langer Suche hab ich sie gefunden: Einfach ein loaderref=“${fjepPath}“ in jedes typedef rein. Somit wird aus:
<typedef name="fatjar.manifest" classname="net.sf.fjep.anttask.FJManifestType" classpath="${fjepPath}"/>
ein
<typedef name="fatjar.manifest" classname="net.sf.fjep.anttask.FJManifestType" classpath="${fjepPath}" loaderref="${fjepPath}" />
Viel passiert, wenig geschrieben. Auch jetzt werde ich nur ein paar Stichwörter fallen lassen.
- Arbeitgeber gewechselt.
- Im November gehe ich auf die W-JAX in München (Computer-Fuzzis aller Länder vereinigt euch).
- In Mannheim gibts ne Lesung mit den „drei Fragezeichen“ und ich bin dabei.
- Rebecca Carrington werde ich mir auch anschauen.
- Jennifer Rostock ist schon seit einem halben Jahr gebucht und wird Mitte November auch stattfinden.
- Weihnachtsfeiertermin der Firma steht fest. Pure Vorfreude auf ein rauschendes Fest.
- Anfang November werde ich dann auch irgendwie/irgendwann Onkel. Jippie.
- Diese Woche geh ich nochmal ins Kino. Man könnte mich fast als kinosüchtig bezeichnen 🙂
The Wardrobe
Ich hab des Öfteren Probleme mit Dateianhängen von E-Mails, wenn ich diese per Thunderbird abrufe. Meist fehlen an der Datei ein paar Bytes, so das diese „kaputt“ ist. Wenn ich allerdings über die Weboberfläche des Exchange meine Anhänge runterlade, dann sind diese in Ordnung. Liegt also an Thunderbird*. Oder so. In jedem Fall gibt es eine Lösung:
- Öffne die Einstellungen (Bearbeiten > Einstellungen)
- Gehe zum „Erweitert“-Reiter
- Klicke auf „Konfiguration bearbeiten“
- Benutze ‚mail.server.server‘ als Filter
- Such den Eintrag für den Exchange-Server
- In meinem Fall war es mail.server.server2
- Erstelle einen neuen Eintrag vom Typ „Boolean“
- Der Name des Eintrages ist: mail.server.server<number>.fetch_by_chunks, der Wert ist „false“
- bei mir war es dann: mail.server.server2.fetch_by_chunks=false
Quelle: http://gregs-obligatory-blog.blogspot.com/2007/12/thunderbird-exchange-imap-workaround.html
* Thunderbird macht es wohl richtig, d.h. RFC-konform, nur der liebe Herr Exchange meint es halt gut mit den Leuten: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=92111
- Electric Six – Gay Bar (Album: Fire)
- The Hives – A little more for little you (Album: Tyrannosaurus Hives)
Nur zwei. Ich hör grad nur „bekannte“ Musik. Aber bald mehr und so 🙂